Lawinenübung - 4.Klassen

von Rene Auer
07. Februar 2025

Am Freitag, 07.02.2025 nahm die 4. Klasse der Mittelschule Sölden an einer Lawinenübung im Schigebiet Sölden teil. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Bergrettung Sölden jährlich durchgeführt, um den Schüler:innen die Gefahren von Lawinen näherzubringen und ihnen wichtige Sofortmaßnahmen bei Lawinenverschüttungen zu vermitteln.

Das Hauptziel der Übung war es, das Bewusstsein der Kinder für Lawinengefahren zu schärfen und ihnen lebensrettende Sofortmaßnahmen beizubringen. Dazu gehörten:

Das Erkennen von Lawinengefahren im Gelände,
Der richtige Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS-Geräten), Sonden und Schaufeln,
Die Durchführung einer geordneten Verschüttetensuche und
Erste Hilfe bei geborgenen Personen.
Ablauf der Übung
Zu Beginn erhielten die Schüler:innen eine theoretische Einführung durch Mitglieder der Bergrettung Sölden. Dabei wurden die Entstehung von Lawinen, verschiedene Lawinenarten sowie Risikofaktoren erläutert. Im Anschluss wurden die Funktionen der Lawinenausrüstung erklärt und die Handhabung der LVS-Geräte geübt.

Im praktischen Teil der Übung simulierten die Bergretter eine Lawinensituation, bei der mehrere Personen verschüttet wurden. Die Schüler:innen mussten mithilfe der LVS-Geräte die Verschütteten orten, mit Sonden deren genaue Position bestimmen und schließlich mit Schaufeln ausgraben. Dabei lernten sie die Wichtigkeit von Teamarbeit und geordnetem Vorgehen kennen.

Die Übung war ein voller Erfolg und bot den Kindern wertvolle Einblicke in die Gefahren der winterlichen Bergwelt. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse und nahmen aktiv an allen Übungen teil. Besonders beeindruckt waren sie von der Technik und der effizienten Vorgehensweise der Bergrettung.

Durch die jährliche Wiederholung dieser Übung trägt die Mittelschule Sölden dazu bei, dass die Kinder die Risiken im alpinen Gelände besser einschätzen können und im Notfall richtig reagieren. Ein besonderer Dank gilt der Bergrettung Sölden für ihre engagierte Unterstützung und die lehrreiche Durchführung der Übung.